ERP der Zukunft – mächtiger Funktionsmonolith oder smarte Daten-Plattform? Featured Image

ERP der Zukunft – mächtiger Funktionsmonolith oder smarte Daten-Plattform?

von Christian Bühlmann am 04.04.2022, 1 min Lesezeit
Ein Interview mit Jörg Holzmann, Leiter Vertrieb Schweiz der myfactory Software Schweiz AG, mit Christian Bühlmann, Chefredakteur topsoft Fachmagazin.
 

In den meisten Unternehmen stellt ERP-Software das digitale Rückgrat von Geschäftsprozessen dar. Die Entwicklung dieser Systeme war über Jahrzehnte geprägt von einer laufenden Erweiterung des Funktionsumfangs. Entstanden sind mit der Zeit mächtige, monolithische Applikations- Suiten. Geht dieser Trend weiter? Oder erfindet sich das ERP gerade neu als Daten- Plattform für das Andocken von Webservices, Apps und Drittsystemen? Erfahren Sie, wie Jörg Holzmann, Leiter Vertrieb von myfactory Schweiz, das ERP der Zukunft sieht.

Welchen Einfluss hat der digitale Wandel auf die Bereitstellung und Nutzung von Business Software?

Die Digitalisierung schreitet aktuell schneller voran als je zuvor. Aktuelle Themen in den Kundenprojekten sind die Prozessintegration über die Unternehmensgrenzen hinaus – durch das Einbinden Dritter wie etwa Partner mit Unternehmens-Webportalen. 
 
Das Reduzieren von Medienbrüchen, z. B. mobile Arbeitsrapporte auf Tablets im Aussendienst. Gefordert ist heute die Nutzung an jedem Standort wie Büro, Homeoffice etc. mit den verschiedensten Geräten: Notebook, Tablet, Smartphone oder auch im Lager mit mobilem Scanner.

Wie können Ihre Kunden den Funktionsumfang Ihrer Software bei Bedarf individuell erweitern?

Im myfactory.Cloud ERP können im Rahmen von Abos weitere Funktionen aufgeschaltet werden. Dadurch können Anwendungen bedarfsgerecht abgerechnet und genutzt werden. Bei Themen mit Erklärungsbedarf wird ein Projektleiter für die Implementierung beigezogen. Dies kann in Form von Schulungen oder Workshops vor Ort durchgeführt werden. Bei Bedarf können projektspezifisch Erweiterungen für neue Funktionen umgesetzt werden. Diese werden in der anpassbaren myfactory Public Cloud realisiert.

Wo sehen Sie das Potenzial frei zusammenstellbarer Pick & Mix-Anwendungen als Ergänzung zum Kernsystem?

Im Verlauf des Jahr 2022 wird der myfactory AppStore unseren Kunden zur Verfügung stehen. In diesem können myfactory Anwendungen ergänzt sowie auch Drittsystem einfach dazugebucht werden. Ebenso stehen dort Vorlagen z. B. für E-Commerce Anwendungen wie Webshop oder Webportale zur Verfügung. Der myfactory AppStore wird durch myfactory Partner und Drittsystem Lieferanten laufend ausgebaut sowie um Funktionen und Anwendungen erweitert.
 
Jörg Holzmann - Leiter Vertrieb Schweiz - myfactory Software Schweiz AG-
Jörg Holzmann
Leiter Vertrieb Schweiz
myfactory Software Schweiz AG
 
 
New Call-to-action
Christian Bühlmann
Über den Autor:
Christian Bühlmann
Christian Bühlmann bringt über 30 Jahre Erfahrung als ERP-Profi in verschiedenen Funktionen sowohl auf Anwenderseite als auch bei diversen Softwareanbietern. Im Rahmen seines Masterstudiums an der Universität Zürich erwarb er ein profundes Fachwissen im Bereich Sprachwissenschaft. 2007 gründete er eine eigene Kommunikationsagentur für IT-Unternehmen. Mit der topsoft verbindet Christian Bühlmann eine jahrzehntelange Partnerschaft, in welcher er zuständig für die Herausgabe des Fachmagazins «Inspiring Digital Business» sowie für die Contentproduktion der verschiedenen topsoft-Medien.