Am 25. und 26. August öffnete die Messe Zürich Ihre Tore zur größten Schweizer Fachmesse für Business Software. Zum ersten Mal fand die Marketingmesse SuisseEMEX gemeinsam mit der topsoft statt. Rund 14.500 Besucher zog diese einzigartige Plattform für Entscheider im Mittelstand nach Zürich. Die umfangreiche Messe wurde durch zahlreiche Vorträge, Live-Demonstrationen und Events bereichert und bot insbesondere Entscheidungshilfen für die Suche nach einer passenden Unternehmenssoftware. Daher ist die topsoft auch für Hersteller von Anwendungen für das Enterprise Resource Planning (ERP) eines der Highlights des Jahres.
Steigende Verzahnung von Prozessen und IT
Die Verbindung der Softwaremesse topsoft mit der Marketingmesse SuisseEMEX zeigt deutlich, wie weit die Digitalisierung in Unternehmen bereits fortgeschritten ist. Die wesentlichen Themen der SuisseEMEX, Marketing, Vertrieb und Service, sind mittlerweile so stark in die Unternehmenssoftware integriert, dass eine gemeinsame Betrachtung der beiden Themenbereiche nicht nur sinnvoll, sondern notwendig erscheint. Auch die Veranstalter beider Messen zeigten sich sehr zufrieden mit der Premiere und kündigten die Fortsetzung am 23. und 24. August 2016 an.
KMU sind bereit für Cloud-Lösungen
Nach dem topsoft Software Contest im Mai stellte sich auch der Schweizer Cloud ERP-Leader myfactory der Konkurrenz und brachte einige Neuerungen mit. Besonders die flexiblen Abo-Modelle, mobile Business und der umfassende Funktionsumfang der Cloud-Lösung stiessen auf grosses Interesse am Messestand des Softwareherstellers. Nicht selten waren alle 5 Präsenationsplätze besetzt. „Der Trend zu ERP-Lösungen aus der Cloud setzt sich weiter durch – Schweizer KMU sind offen für Cloud ERP und sehen die Vorteile“, war sich das Messeteam von myfactory einig.
Einfachere und sichere Lösungen aus dem Rechenzentrum
Gerade im Entscheidungsprozess für eine neue ERP-Anwendung greifen immer mehr KMU zu einer Cloud-Lösung. Zunächst sind die geringen Anfangsinvestitionen interessant: Server und Software müssen nicht mehr gekauft und konfiguriert werden, sondern werden vom Anbieter direkt im Rechenzentrum bereitgestellt. Im weiteren Verlauf entfallen daher auch die aufwändige Wartung und Pflege der Systeme. Dabei ist das Sicherheitsniveau in einem professionellen Rechenzentrum deutlich höher, als es wirtschaftlich im eigenen Unternehmen darstellbar wäre. Zu planbaren und flexibel steuerbaren monatlichen Kosten steht ein hochverfügbares ERP-System mit zahlreichen sicheren und einfachen Zugriffsmöglichkeiten von jedem Endgerät und jedem Ort aus zur Verfügung. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: 4 Anforderungen an ein Rechenzentrum, um SaaS Produkte zu hosten.
Swisscom Cloud Assessment liefert Entscheidungshilfe für KMU
Eine der wesentlichen Neuerungen stellte myfactory gemeinsam mit der Swisscom vor, in deren Rechenzentren die ERP-Lösung betrieben wird. Die allgemeinen Vorteile von Cloud-Lösungen sind zwar weithin bekannt, es fehlte allerdings bisher an detaillierten Aussagen zum spezifischen Nutzen für das einzelne Unternehmen. Welche Kosten lassen sich in welcher Höhe senken? Wie kann das eigene Unternehmen Prozesse optimieren und standortübergreifend oder mobil zusammenarbeiten? Welche Sicherheitsanforderungen können realisiert werden? Antworten auf diese Fragen bietet das Swisscom Cloud Assessment.
Individuelle Empfehlungen mit dem Swisscom Cloud Assessment
Nach der Eingabe detaillierter Informationen erfolgt eine Analyse der Ausgangssituation und der Bedürfnisse des Unternehmens. Die Auswertung bietet eine wertvolle Unterstützung bei der Entscheidung für die weitere IT-Strategie. Begleitet werden die Empfehlungen und Lösungsansätze von der persönlichen Beratung eines KMU Cloud Experten. So liefert das Cloud Assessment eine wertvolle individuelle Entscheidungshilfe und Beratung für KMU in Fragen der Auslagerung von Infrastrukturen und Anwendungen in die Cloud.
topsoft: Eine Institution für Softwareentscheidungen
Rückblickend lässt sich festhalten, dass die topsoft immer noch und mehr denn je die zentrale Veranstaltung ist, um Entscheidern in Softwareprojekten einen Marktüberblick zu bieten und Kontakte zu den passenden Ansprechpartnern herzustellen. Dabei kann auch auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden, wenngleich eine umfängliche Beratung im Messetrubel nicht möglich ist. Neue Ansätze wie das Swisscom Cloud Assessment bieten allerdings Verbesserungen in der Entscheidungshilfe vor, während und nach der Messe.