Woran denken Sie beim Thema Cloud-ERP? An Funktionen und Benutzer-Abos? An Sicherheit und Verfügbarkeit? Als Unternehmer fragen Sie sich vielleicht als Erstes, welchen Business-Wert eine solche Lösung für Ihre Firma hat. IT recht und gut, mögen Sie denken, aber eigentlich geht es ums Geschäft. Erfolgreiche Unternehmen benötigen skalierbare, flexible und mobile IT-Systeme. Genau hier liegen die Stärken von Cloudanwendungen. Sie bieten finanzielle, technologische und betriebswirtschaftliche Vorteile und tragen so massgebend zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.
Finanzieller Spielraum statt Investitionen
Beginnen wir beim lieben Geld. Die Notwendigkeit moderner Business-Software ist in der Regel unumstritten. Demgegenüber stehen die dafür benötigten Investitionen, welche bei herkömmlichen On-Premise-Lösungen rasch einen hohen Betrag erreichen können. Mangels verfügbarem Kapital ist insbesondere kleinen und mittleren Firmen dadurch der Zugang zu moderner Software verwehrt. Aber auch grosse Unternehmen stehen solchen kapitalbindenden Projekten zunehmend kritisch gegenüber. Der Einsatz eines Cloud-ERP hingegen erfordert weder den Kauf von Lizenzen noch den Ausbau der IT-Infrastruktur. Durch den Wegfall von hohen Investitionen entsteht ein finanzieller Spielraum, welcher z.B. für direkte Produktionsmittel wie Maschinen genutzt werden kann.
Flexible Grundlagen für mehr Agilität
Ein weiterer finanzieller Aspekt von Cloudlösungen betrifft die transparenten, kalkulierbaren Abonnementgebühren. Diese ermöglichen eine zuverlässige Budgetierung der IT-Kosten, was sich wiederum in einer erhöhten Planbarkeit niederschlägt. Böse Überraschungen, wie etwa der Ausfall eines Servers oder kostspielige Software-Updates, sind von vorneherein ausgeschlossen. Gleichzeitig lassen sich der Nutzungsumfang und die User-Anzahl jederzeit – in der Regel innert Monatsfrist – an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Neue Benutzer können sofort auf das ERP zugreifen. Reduziert sich die Anzahl der Anwender können die entsprechenden Abos gekündigt und Geld gespart werden. So wird vermieden, dass ungenutzte Software-Lizenzen bezahlt werden müssen. Die transparente Planbarkeit und flexible Skalierbarkeit der IT erhöhen die unternehmerische Sicherheit und tragen wesentlich zur Agilität einer Firma bei.
Reaktionsfähiger dank Nähe zum Business
Die Unabhängigkeit von Ort und Zeit bei der Nutzung eines Cloud-ERP gehört zu den entscheidenden Wettbewerbsvorteilen unserer heutigen Zeit. Mit dem webbasierten Zugriff auf zentrale Unternehmensdaten und -prozesse gewinnen die Benutzer an Mobilität. Ob im Home-Office, vor Ort beim Kunden oder unterwegs – das Unternehmen ist praktisch jederzeit in Griffnähe. Arbeitszeiten können dadurch effizienter genutzt werden. Kundenanfragen lassen sich rascher bearbeiten. Und Aufträge jederzeit kontrollieren und überwachen. Dabei wird nicht nur die Nähe zum Business massiv verkürzt, sondern auch die Qualität der Abläufe durch den Wegfall von Zeitverzögerungen oder Medienbrüche gesteigert. Die Mitarbeitenden können deutlich schneller auf Geschäftsvorfälle reagieren, Prozesse werden beweglicher, das ganze Unternehmen gewinnt an Dynamik.
Fokus aufs Kerngeschäft – statt auf IT
Wer nicht gerade als Softwareentwickler oder IT-Verantwortlicher tätig ist, für den wird die Nutzung von Business Software immer nur Mittel zum Zweck sein. Und das ist auch richtig. Unternehmen müssen sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und wollen sich so wenig wie möglich um IT-Belange kümmern. Wer inhouse ein eigenes, lokales ERP-System betreibt, wird jedoch nicht darum herumkommen, dafür einen beträchtlichen Aufwand zu betreiben. Dazu gehört auch die Verfügbarkeit von entsprechendem Know-how durch System- und Netzwerkspezialisten. Diesbezüglich keine Sorgen machen muss, wer auf ein Cloud-ERP setzt. Weder Datensicherungen noch Softwareaktualisierungen (Updates) trüben den Fokus aufs Kerngeschäft. Zudem ist gewährleistet, dass jederzeit die aktuellste Version genutzt werden kann. Anpassungen an regulatorische Neuerungen oder funktionale Erweiterungen werden vom Hersteller bzw. Lösungspartner automatisch zur Verfügung gestellt.
Fazit: Schneller, flexibler, fokussierter
Die Verwendung eines Cloud-ERP verschafft Unternehmen handfeste Wettbewerbsvorteile in einem immer anspruchsvolleren Business-Umfeld. Schnellere Reaktionsfähigkeit, flexible Skalierbarkeit von Anwendungsmöglichkeiten sowie eine höhere Konzentration auf das Kerngeschäft sind dabei von entscheidender Bedeutung. Nur so lassen sich rasch neue Geschäftspotenziale erschliessen, die Time-to-Market verkürzen und eine umfassendere Kundennähe realisieren. In Zeiten des digitalen Wandels nimmt die Bedeutung von modernen IT-Anwendungen zu. Dank der Cloud kann der Aufwand dafür in einem überschaubaren Rahmen gehalten werden.