Die mobile Nutzung von Daten ist ein zentraler Aspekt der Digitalisierung. Informationen lassen sich damit unabhängig von Ort und Zeit nutzen. Das verändert nicht nur Unternehmensprozesse und Organisationsstrukturen, sondern auch Geschäfts- und Arbeitsmodelle. Die Bedeutung mobiler Daten ist unumstritten – höchste Zeit, das Thema strategisch anzugehen. Welche fünf Punkte dabei besonders wichtig sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
#1 Change
Noch vor wenigen Jahren wurde IT stationär betrieben. Heute ermöglichen mobile Geräte und Cloud-Services den Zugriff auf Informationen – jederzeit und überall. Doch damit ist es nicht getan. Es reicht nicht, den PC durch ein Notebook zu ersetzen. Das Entscheidende ist der Wandel im Denken. Stellen Sie die Weichen in Ihrem Unternehmen auf «Change» und läuten Sie einen Kulturwandel ein. Mobile Data verändert den Umgang mit Daten, die Geschäftsprozesse, die Arbeitsmodelle, die Beziehung zu Kunden und Lieferanten, den Wettbewerb und vieles mehr. Diese Veränderungen und deren Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu verstehen und zu gestalten, ist ein wesentlicher Aspekt einer Mobile Data Strategie.
#2 Devices und Solutions
Der Dschungel an mobilen Lösungen und Geräten ist undurchschaubar und wächst weiterhin rasant. Umso wichtiger ist es, eine klare Strategie zu verfolgen. Die Kardinalfrage lautet: Was nützt Ihrem Unternehmen? Davon abgeleitet, lassen sich Aspekte definieren wie:
- Mit welchen Lösungen (z.B. Apps, Cloud-ERP) lassen sich die Prozesse abbilden und unterstützen?
- Stellt das Unternehmen die mobile Infrastruktur zur Verfügung? Inwieweit können die Mitarbeitenden eigene Geräte nutzen?
- Wie lässt sich der Administrationsaufwand verringern?
- Wer sorgt für die Verwaltung der Geräte und Applikationen?
- Wer legt die Compliance-Richtlinien zur Nutzung mobiler Daten fest? Wer kontrolliert die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen?
- Ist die Mobile Data Strategie in Einklang mit anderen Teilen der Unternehmensstrategie?
- Wer kümmert sich um Veränderungen und Neuerungen im Bereich mobiler Technologie?
#3 Zentrale Daten
Die dezentrale Nutzung von Daten erfordert eine zentrale Datenbasis. Die meisten von uns kennen den «Synchronisierungs-Effekt» von früher. Daten wurden auf den Laptop kopiert, unterwegs verändert und nach der Rückkehr die Synchronisierungsprobleme mühsam ausgebügelt. Dank Cloudlösungen erübrigt sich dieses Problem – vorausgesetzt, es werden alle Daten zentral gehalten. Das hat zudem den Vorteil, dass alle Nutzer stets mit den gleichen aktuellen Informationen arbeiten. Moderne ERP-Gesamtlösungen aus der Cloud können diese Anforderungen dank ihres umfassenden Funktionsumfangs sehr gut erfüllen. Bei Bedarf lassen sich deren Daten auch anderen Applikationen über Schnittstellen oder als Webservices zur Verfügung stellen.
#4 Sicherheit
Daten sind das neue Öl und entsprechend gefragt – nicht nur im positiven Sinn. Cyber-Attacken gehören zum Alltag. Ein hieb- und stichfestes Sicherheitskonzept ist zwingender Teil einer Mobile Data Strategie. Bereits bei der Auswahl von Lösungen und Geräten muss dieser Aspekt berücksichtigt werden. So kann z.B. durch das Hosting in einem sicheren Rechenzentrum ein grosser Teil der Verantwortung an Profis delegiert werden. Ein weiterer Risikobereich ist das Nutzerverhalten. Mobile Geräte sind klein und handlich, daher gehen sie auch gerne mal verloren. Zugriffsrechte müssen remote gesperrt werden können. Ein weiterer Grund, warum sich ein zentrale Datenbasis lohnt. Denken Sie daran: Sicherheit gibt es nie genug.
#5 Wertschöpfung
Eine Mobile Data Strategie macht dann Sinn, wenn damit eine nachhaltige Wertschöpfung verbunden ist. Das können die Vereinfachung oder Verbesserung von Prozessen sein, die Steigerung von Effizienz und Produktivität oder der Einstieg in neue Service- und Geschäftsmodelle. Investitionen sollten auf ihren strategischen Nutzen geprüft werden. Es empfiehlt sich, neue Konzepte zuerst in kleinem Rahmen zu testen und Erfahrungen zu sammeln. Fehler zu machen und Settings zu ändern, darf und muss erlaubt sein. Allzu viele Rückzieher schaden jedoch der Glaubwürdigkeit einer Mobile Data Strategie. Wer sich für die digitale Mobilität entscheidet, sollte den Weg als Ziel sehen und daran auch festhalten.