
10 Tipps für Mobile Working mit Cloud ERP
1. Umgang mit mobilen Geräten schulen
Egal, wie Ihr Unternehmen mobile Geräte zur Verfügung stellt oder ob private Geräte toleriert werden, wichtig ist es, dass der Umgang damit geregelt ist. Alle Anwender eines KMU sollten zudem wissen, was bei einem Verlust des Gerätes zu tun ist. Mit myfactory kann zum Beispiel der Zugang zum Cloud ERP zentral verwaltet und bei Bedarf sofort gesperrt werden.2. Moderne Infrastruktur bereitstellen
Mehr Freude macht die Nutzung eines Cloud ERP, wenn dafür eine zeitgemässe Infrastruktur zur Verfügung steht. Moderne Smartphones, Tablets und Notebooks bieten nicht nur mehr Funktionen, sondern vereinfachen auch die Arbeit. Auch wenn für die Nutzung von myfactory ein Browser und ein mobiles Funknetz genügen, wird Mobile Working mit neueren Geräten noch effizienter.
3. Anwender betreuen und motivieren
Werfen Sie Ihre Anwender nicht einfach ins kalte Wasser, sondern stellen Sie vor allem zu Beginn eine Anlaufstelle bei Fragen zur Verfügung. Manchmal müssen Benutzer im KMU auch etwas motiviert werden, um sich an Mobile Working zu gewöhnen. Wichtig ist auch zu zeigen, dass ein Cloud ERP den gleichen Komfort und Funktionsumfang bietet wie ein stationärer Systemzugang.
4. Vom Potenzial der Mobilität profitieren
Die Vorteile von Mobile Working entfalten sich nur, wenn die Möglichkeiten zum Beispiel des Cloud ERP auch genutzt werden. Gelegenheiten dazu gibt es viele: Einsatz im Servicebereich, Kundenbetreuung im Aussendienst, temporäre Verkaufsstellen oder hybride Arbeitsmodelle. Erkennen Sie das Potenzial der Mobilität und setzen Sie dieses auch um.
5. Dezentrales Arbeiten klar regeln
Das Cloud ERP ermöglicht es, jederzeit und überall zu arbeiten. Mobile Working ist grenzenlos. Gerade deshalb sollten Verhalten und Richtlinien für das dezentrale Arbeiten klar geregelt werden. Sicherheit, Sorgfalt und Datenschutz sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die Gestaltung der Arbeitszeit, Pausen, Freizeit und Ferien.
6. ERP zur zentralen Plattform machen
Es mag für viele Anwender eine Umstellung sein, statt unterwegs Notizen zu machen, das ERP als zentrale Plattform für Informationen zu nutzen. Mit dem Cloud ERP können Daten jederzeit und überall abgerufen und eingegeben werden. Mobile Working bedeutet für KMU oft auch ein Wandel hin zu einer digitalen Unternehmenskultur.
7. Mobile Working ist Teil der Digitalisierung
Um das Thema Digitalisierung kommt heute kein KMU mehr herum. Bedeutung und Inhalt dieses Begriffs unterscheidet sich jedoch von Unternehmen zu Unternehmen. Die Einführung von Mobile Working mittels Cloud ERP und mobilen Geräten ist ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft. Darauf aufbauend können KMU sukzessive ihre digitale Strategie weiterentwickeln.
8. Inputs aus Business und Cloud kombinieren
Die Erfahrung zeigt, dass die Anwender eines Cloud ERP rasch den Nutzen von Mobile Working erkennen und Vorschläge einbringen, wie man damit die Geschäftsprozesse noch effizienter gestalten kann. Die durch die Cloud ermöglichte Mobilität und der Input aus dem Business sind für jedes KMU eine grosse Chance, noch erfolgreicher zu werden.
9. Skalierbarkeit des Cloud-ERP nutzen
Sobald man Potenzial und Chancen von Mobile Working erkannt hat, stellt sich einem KMU die Frage, wie man das Cloud-ERP erweitern und ausbauen kann. Mit dem Abo-Modell, welches zum Beispiel myfactory anbietet, ist das kein Problem. Im ERP kann der Funktionsumfang mit entsprechenden Abonnements erweitert werden oder die Anzahl Nutzer erhöht werden.
10. Konzentration auf relevante Daten
Ein Tipp zum Schluss: Mobile Working bedeutet oft, dass man im Zug oder bei einem Kunden das Cloud ERP nutzt. Dabei ist es wichtig, möglichst schnell die richtigen Daten und Funktionen zu finden. Wählen Sie die für Sie als KMU relevanten Informationen aus und stellen Sie diese den jeweiligen Anwendern möglichst prominent zur Verfügung. Weniger ist dabei oft mehr.
